Wir blicken zurück auf das Jahr und die besten Browsergames, die wir in den zwölf Monaten aufgenommen haben.
Die besten Browsergames des Jahres 2018
Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt, blickt man gerne zurück. Und was Günther Jauch und Markus Lanz können, können wir auch. Nun blicken wir nicht auf wichtige Ereignisse des Jahres zurück, dafür aber auf die besten Browsergames, die es in den vergangenen zwölf Monaten auf unsere Seite geschafft haben. Falls ihr also noch auf der Suche nach einem Spiel für die Weihnachtsferien seid, werdet ihr dank dieses Artikels sicherlich fündig.
League of Angels 3
Die „League of Angels“-Reihe des chinesischen Entwicklers Yoozoo Games begleitet uns schon seit einigen Jahren. 2018 erreichte sie ihr drittes Kapitel – und auch die dritte Dimension. League of Angels 3 ist der erste Teil der Reihe, dessen Spielwelt komplett in 3D über den Monitor flimmert, was eine starke technische Verbesserung ist. Im Vorgänger waren noch lediglich die Charaktere dreidimensional, die Levels jedoch flache 2D-Umgebungen.
Zu sagen, dass sich im Gegensatz dazu spielerisch nichts getan habe, wäre übertrieben. Doch im Kern funktioniert League of Angels 3 genau wie die vorherigen Teile. Ihr spielt einen Engel, der dazu auserkoren ist, die Welt gegen all das Böse zu verteidigen. Dabei seid ihr nicht auf euch alleingestellt, sondern schart eine Truppe an Helden um euch. In den Kämpfen tretet ihr also schon nach kurzer Spielzeit mit mehreren Charakteren an. Dementsprechend wird in League of Angels 3 viel aufgelevelt. Außerdem kommen noch etliche Kostüme, Mounts und Haustiere hinzu, die ihr ebenfalls verbessern könnt. Das MMORPG ist vollgestopft mit Inhalten und beschäftigt euch genretypisch für einen sehr langen Zeitraum.
Wild Hunt
Sehr viel kurzweiliger, aber auch weniger komplex, ist Wild Hunt. Müssten wir das Jagdspiel in einem Satz zusammenfassen, würden wir es als Moorhuhn in 3D bezeichnen. Auf Screenshots mag es wie ein gewöhnlicher Ego-Shooter aussehen, doch ihr habt nur eine sehr geringe Bewegungsfreiheit. Laufen könnt ihr nicht, ihr dürft euch in den Levels lediglich umdrehen. Ihr blickt über eine Naturszenerie und jedes Mal, wenn ihr ein Tier erspäht, wechselt ihr in den Zielmodus und betätigt den Abzug. Je präziser ihr seid, desto schneller erlegt ihr eure Beute und desto mehr Tiere erwischt ihr in einem Durchgang.
Wild Hunt bietet eine Kampagne, die euch einmal quer durch die Welt führt. Ihr geht unter anderem in Europa, Nordamerika, Afrika und Australien auf die Jagd. Jede Region hat ihre eigene Fauna zu bieten. Das Waffenarsenal ist groß und umfasst neben klassischen Jagdgewehren auch Schrotflinten und Armbrüste. Abseits der Kampagne vertreibt ihr euch unter anderem mit dem Multiplayer-Modus die Zeit. Darin tretet ihr gegen andere Spieler an und stellt unter Beweis, dass ihr der bessere Jäger seid.
Rail World
Viele Leute mögen Eisenbahnen. Klar, nicht jeder stellt sich gleich den ganzen Tag an Gleise, um Fotos oder Videoaufnahmen von Zügen zu machen, oder baut in seinem Keller ein Miniaturreich auf. Aber gerade Deutschland scheint ein guter Markt für Zugspiele zu sein. Das beweist nicht nur der Münchener Entwickler und Publisher Travian Games mit Rail Nation, sondern mittlerweile auch upjers mit Rail World. Darin baut ihr im virtuellen Europa euer Eisenbahnimperium auf. Ihr verlegt Gleise, kauft euch Lokomotiven und setzt sie für den Transport von Gütern beziehungsweise Personen ein.
Euer Heimatbahnhof spielt in Rail World eine wichtige Rolle. Er ist sozusagen das, was die eigene Stadt in einem Forge of Empires ist. Ihr baut ihn immer weiter aus, gestaltet ihn optisch so, wie es euch am besten gefällt, und versucht, mit Restaurants und anderen schönen Dingen die Touristen anzulocken. Dank zahlreicher Quests und vielen Langzeitzielen (die Erschließung ganz Europas ist nichts, was ihr mal eben an einem Nachmittag schafft) gibt es in Rail World immer etwas zu tun. Sehr schön ist auch, dass ihr es sowohl im Browser als auch mobil spielen könnt. Dank Cross-Plattform-Unterstützung zockt ihr dabei in beiden Versionen mit demselben Account.
Panzer Rush
Vielleicht wollt ihr gar nicht so viel aufbauen, sondern eher Dinge zerstören? Dann könnte Panzer Rush ein Spiel für euch sein. Der Name verrät es schon: Hier geht es um Panzer und um Krieg. Ihr stellt eine Armee zusammen, in der Infanteristen keinen Platz finden. In Panzer Rush treffen einzig und allein Kriegsmaschinen aufeinander. Das Strategiespiel bietet aber nicht nur schwere Panzer, sondern auch Flugzeuge, Schiffe und sogar eine Eisenbahn. Dabei orientiert sich der Titel an der Technik, die im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Moderne Düsenjäger oder berühmte Panzermodelle der jüngeren Vergangenheit wie der M1 Abrams mischen hier also nicht mit.
Panzer Rush bietet eine persistente Spielwelt. Ihr nehmt also nicht an einzelnen Gefechten auf kleinen Karten teil, sondern kämpft auf gigantischen Maps, die miteinander verbunden sind, um die Kontrolle über Stützpunkte. Apropos: Eine eigene Basis habt ihr auch, die Ausbaumöglichkeiten halten sich aber im Vergleich zu anderen Spielen des Genres in Grenzen. Panzer Rush konzentriert sich auf die Echtzeitschlachten.
Horse Farm
upjers zum Zweiten: Der Entwickler aus dem bayerischen Bamberg hat uns dieses Jahr mit Horse Farm noch ein anderes schönes Aufbauspiel als Browserversion beschert, das zuvor nur auf Smartphones und Tablets spielbar war. Wie der Name es andeutet, kommen Pferdefans bei diesem Titel voll auf ihre Kosten. Ihr errichtet hier euren eigenen Reiterhof. Und das ist deutlich anspruchsvoller, als man zunächst denken würde. Denn in Horse Farm gibt es viel zu tun. Neben dem grundlegenden Aufbau eures Hofs müsst ihr euch um die Pferde beziehungsweise Ponys kümmern. Denn wenn sich die Tiere nicht wohlfühlen, werden sie auch keine große Lust haben, irgendwelche Personen durch die Gegend zu tragen.
Außerdem gilt es, die Besucher glücklich zu stimmen. Die wollen nicht nur reiten, sondern auch eine schöne Unterkunft haben und lecker essen. Also errichtet ihr ein Restaurant, stellt einen Koch ein und baut auf eurem Gelände die Nahrungsmittel an, die am Ende auf den Tellern der Gäste landen sollen. Nebenbei sorgt ihr mit Dekorationen dafür, dass euer virtueller Reiterhof in Horse Farm richtig einladend aussieht. Damit ihr auf Dauer nicht überfordert seid, stellt ihr Mitarbeiter ein, die euch einiges an Arbeit abnehmen. Stallburschen zum Beispiel kümmern sich dann um die Pflege der Pferde, andere Leute halten den Hof sauber oder übernehmen die Feldarbeit.