Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Effekten, die die Karten in Hearthstone auslösen. Nur wenn ihr ihre Wirkung kennt und zu eurem Vorteil nutzt, könnt ihr in der Arena bestehen und bei Auseinandersetzungen mit anderen Spielern den Sieg davontragen. Die wichtigsten Fähigkeiten der Hearthstone-Karten haben wir für euch in alphabetischer Reihenfolge zusammengefasst.
- home
- hearthstone
hearthstone-kartenfaehigkeiten
Hearthstone: Kartenfähigkeiten
Ansturm
Diener, die diese Fähigkeit besitzen oder erhalten, können in der Runde angreifen, in der sie ausgespielt wurden. Insbesondere Krieger- und Jäger-Decks nutzen bevorzugt Karten mit Ansturm.
Gottesschild
Kreaturen mit dieser Eigenschaft sind für Schaden unverwundbar: Gottesschild verhindert den ersten Schaden, den dieser Diener erleidet, egal wie hoch dieser auch ausfällt. Danach erlischt der Schutz und die Figur kann verletzt werden. Vernichtungszauber und „Schweigen“ umgehen den Schild. Gottesschild ist eine typische Fähigkeit von Paladin-Decks.
Kampfschrei
Eine der häufigsten Eigenschaften von Dienerkarten im Spiel. Die Wirkung tritt beim Ausspielen der Karte in Kraft, sobald sie auf dem Tisch liegt. Derzeit können Kampfschrei-Effekte nicht verhindert werden, selbst wenn die ausgespielte Kreatur umgehend stirbt. Typische Kampfschrei-Effekte sind „Ziehe eine Karte“ oder „Verursache Schaden“.
Schweigen
Annulliert die zusätzlichen Fähigkeiten eines Dieners. Durch das „Zum Schweigen bringen“ wird der Text auf der anvisierten Karte buchstäblich gelöscht. Die Kreatur behält aber ihre grundlegenden Eigenschaften (Angriff, Leben). Diener mit „Verstohlenheit“ können nicht ausgewählt werden.
Spott
Die wohl wichtigste Kartenfähigkeit in Hearthstone. Diener mit Spott müssen zuerst aus dem Weg geräumt werden, bevor euer Held oder eure Diener andere Ziele angreifen können. Zaubereien oder Karteneffekte sind hiervon nicht betroffen. Diese Eigenschaft kann auch von anderen Kreaturen oder Zaubern verliehen werden. Spott dient als Schutzwall und zur Ablenkung, deshalb besitzt fast jeder Stapel zumindest ein paar Karten mit dieser Eigenschaft.
Todesröcheln
Quasi das Gegenstück zum Kampfschrei. Die Wirkung von Todesröcheln tritt ein, wenn der Diener den Tisch wieder verlässt, sei es durch Kampfschaden oder Vernichtungszauber. Die Fähigkeit „Schweigen“ verhindert den Effekt.
Überladung
Hearthstone-Karten mit der Eigenschaft „Überladung“ sind in der Regel stärker als ihre Manakosten vermuten lassen. Dieser Vorteil wird durch eine Verringerung des Manavorrats in der nächsten Runde ausgeglichen. Die Höhe wird durch die Zahl im Anschluss bestimmt. Überladung ist eine typische Fähigkeit von Karten, die nur der Schamane nutzen kann.
Verstohlenheit
Kreaturen mit dieser Fähigkeit können nicht direkt als Ziel anvisiert werden, solange sie nicht selbst einmal angegriffen haben. Verstohlenheit ist ein wirksamer Schutz gegen feindliche Nahkampfangriffe als auch Kreatureneigenschaften oder Zauberschaden. Ziellose Attacken, beispielsweise Angriffe auf alle Diener gleichermaßen, wirken aber auch auf Diener mit Verstohlenheit.
Windzorn
Ermöglicht einem Diener zwei Mal hintereinander anzugreifen, es sei denn, der Diener stirbt beim ersten Angriff. Es können unterschiedliche Ziele für jeden Angriff gewählt werden. „Schweigen“ hebt diese Fähigkeit auf. Insbesondere Schamanen-Decks nutzen Windzorn-Karten.
Wutanfall
Sobald ein Diener mit Wutanfall Schaden erleidet, tritt der auf der Karte beschriebene Effekt in Kraft (meistens eine Erhöhung der Angriffspunkte).
Zauberschaden
Verbessert den Zauberschaden in angegebener Höhe. Je nach Ausrichtung der Zauberkarte kann entweder die Anzahl der Ziele oder die Stärke des Schadens erhöht werden. Wirkt auch kumulativ mit anderen ausgespielten Zaubermacht-Karten. Magische Kreaturen und Heldenfähigkeiten sind davon nicht betroffen. Vor allem Magier-Decks nutzen Kreaturen, die den Zauberschaden erhöhen.
Quelle: Closed Beta